Macrobrachium vollenhovenii - Afrikanische Flussgarnele
geschrieben von
Werner Klotz
Deutscher Name:
Afrikanische Flussgarnele
Wissenschaftlicher Name:
Macrobrachium vollenhovenii
Identifikation:
P13
Herkunft / Verbreitung:
tropisches West Afrika von Senegal bis Angola; Cap Verden
Beschreibung:
Sehr große Macrobrachium Art mit charakteristischen fleischfarbenen Scheren mit blauen Fingern und einem orangen Fleck am Scherengelenk
Geschlechtsunterschiede:
Männchen mit deutlich größeren Scheren und einem Appendix masculina am 2. Schwimmbeinpaar.
Weibchen mit fülligerem Abdomen.
Weibchen mit fülligerem Abdomen.
Größe der Weibchen in mm:
etwas kleiner als die Männchen
Größe der Männchen in mm:
182 mm
Schlüsselmerkmale:
Zweites Scherenpaar sehr stark, ungleich in der Länge, ähnlich in der Form. Carpus und Merus etwa gleich lang, die Schere ist über dreimal so lang wie der Carpus, die Handfläche zweimal so lang. Die Finger sind etwas kürzer als die Handfläche und mit je einem sehr großen Zahn bewehrt. Proximal des großen Zahnes sitzen am Dactylus drei kleine Zähne, am fixen Finger einer. Das ganze Scherenbein ist mit kleinen Dornen besetzt. Die proximalen Segmente des großen Scherenpaares sind fleischfarben, die Finger von tiefblauer Farbe.
Alterserwartung:
2-3 Jahre
Wassertemperatur:
25-30°C
Beckengröße:
Becken ab 250 l
Beckeneinrichtung:
Versteckmöglichkeiten in Form von großem Wurzelwerk oder plattigen Steinaufbauten
Futter:
Granulat- und Flockenfutter; kleine Fische, Wasserschnecken
Verhalten:
Sehr territorisale Art, eine dauerhafte Haltung ist nur von Einzelexemplaren oder paarweise in entsprechend dimensionierten Aquarien möglich.
Vergesellschaftung:
entfällt
Art der Vermehrung:
über marine Planktonstadien
Zucht:
im Aquarium noch nicht nachgezogen, in Afrika kommerziell als Speisegarnele gezüchtet.
Bemerkungen:
M. vollenhovenii kommt in Westafrika in Süß- Brack- und gelegentlich im Salzwasser nahe der Mündungsgebiete vor.
Bei dieser Art handelt es sich um die afrikansiche Geschwisterart von M. carcinus und M. americanum aus Mittel- und Südamerika.
Bei dieser Art handelt es sich um die afrikansiche Geschwisterart von M. carcinus und M. americanum aus Mittel- und Südamerika.
Bildergalerie

adultes Männchen © Uwe Werner

adultes Männchen © Uwe Werner

Weibchen © Uwe Werner

Jungtier © Uwe Werner
Schreibe einen Kommentar
Dein Kommentar wird erst nach Bestätigung sichtbar.
Mach mit
Wirbellose.de lebt von den Beiträgen von Aquarianern in Artendatenbank und Blogbeiträgen. Hast Du Lust, Dich mit Deinen Erfahrungen und Wissen zu beteiligen?
Unsere aktiven Redakteure profitieren durch Proben, Teststellungen von Produkten und weitere Vorzüge.
Interesse? Dann mach mit und schreib uns im Kontaktformular!
Wirbellose kaufen
Garnelen, Krebse, Schnecken und andere Wirbellose kaufen ist Vertrauenssache.
Auf unseren Seiten findest Du nur ausgewählte Händler mit Bannerwerbung sowie Kontakt zu Züchtern im AKWB e.V.