Spongilla sp. - Süßwasserschwamm
Die beiden vorhandenen Exemplare sind zur Zeit etwa 2-4cm groß und von weisser Farbe, die jedoch partiell grün (Algen) durchsetzt ist.
Mattenfilter, Najas, Vallisnerien, Gymnocoronis.
Bienengarnelen, Atyopsis, Rasboa maculata
Plankton, Detritus
Spongilla : Getrenntgeschlechtlich. Vermehrung über freischwimmende Larven. Im Schwammkörper enthaltene Eier werden durch eingestrudelte Spermien befruchtet. Überwinterung (niedrige Temp.) in Form von Dauerstadien (Rückbildung des Körpers, Gemmulae).
Unter Umständen könte es sich um den einheimischen Süßwasserschwamm Spongilla lacustris handeln, der jedoch recht große Ausmaße (bis 1m Länge) einnimmt. Die Tiere wurden ca 5 Wochen nach Einbringen von (fremden) Najas entdeckt. Andere externe Einflüsse sind auszuschliessen. Das Becken steht das 2. Jahr.
Karsten Grabow, Farbatlas Süßwasserfauna Wirbellose
Wolfgang Engelhardt, Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?
Erwin Stresemann, Exkursionsfauna Wirbellose I (1961)
Bildergalerie
Andreas Karge
Schreibe einen Kommentar
Dein Kommentar wird erst nach Bestätigung sichtbar.
Mach mit
Wirbellose.de lebt von den Beiträgen von Aquarianern in Artendatenbank und Blogbeiträgen. Hast Du Lust, Dich mit Deinen Erfahrungen und Wissen zu beteiligen?
Unsere aktiven Redakteure profitieren durch Proben, Teststellungen von Produkten und weitere Vorzüge.
Interesse? Dann mach mit und schreib uns im Kontaktformular!
Wirbellose kaufen
Garnelen, Krebse, Schnecken und andere Wirbellose kaufen ist Vertrauenssache.
Auf unseren Seiten findest Du nur ausgewählte Händler mit Bannerwerbung sowie Kontakt zu Züchtern im AKWB e.V.