Taia naticoides - Pianoschnecke

geschrieben von  A. Heeger
Letzte Änderung am 07.08.2017 von Chiara Glaß
Deutscher Name:
Pianoschnecke
Synonyme (Deutscher Name):
Pinselalgenschnecke
Wissenschaftlicher Name:
Taia naticoides
Herkunft / Verbreitung:
Asien
Beschreibung:

Das etwa25 bis 30 mm hohe Gehäuse ist kegelförmig mit nur wenig gewölbten Windungen. Es hat Spiralleisten auf denen zum Teil Knoten sitzen.

Geschlechtsunterschiede:

Das Männchen hat einen verdickten rechten Fühler, der als Begattungsorgan dient.

Wassertemperatur:
23 - 28 °C
PH-Wert:
6 - 7,5
Beckengröße:
ab 12 l
Beckeneinrichtung:

feiner Kies, Pflanzen, Wurzeln, Steine, Laub

Futter:

Fischfutter, Detritus
Aufwuchsfresser

Verhalten:

ruhige Aquarienschnecke, Aufwuchsfresser, der meist am Boden unterwegs ist. Schädigt keine Pflanzen.

Vergesellschaftung:

mit allen Tieren, die Schnecken nicht gefährlich werden können

Art der Vermehrung:

Lebendgebärend. Es werden etwa 4 mm große Jungtiere freigesetzt.

Gelegegrößen / Nachwuchsanzahl:
geschätzt pro Weibchen etwa 20 Jungtiere im Jahr
Häufigkeit der Vermehrung:
das ganze Jahr über werden immer wieder einige Jungtiere freigesetzt
Zucht:

Die Nachzucht ist einfach. Die Tiere vermehren sich unproblematisch und offenbar auch das ganze Jahr hindurch, wenn ausreichend Futter und von beiden Geschlechtern Tiere da sind.

Bemerkungen:

Sehr schöne, pflegeleichte Viviparidae, die sich sehr gut in Aquarien pflegen lässt.

Bildergalerie

Artikel bewerten

(0 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar

Dein Kommentar wird erst nach Bestätigung sichtbar.

Mach mit

Wirbellose.de lebt von den Beiträgen von Aquarianern in Artendatenbank und Blogbeiträgen. Hast Du Lust, Dich mit Deinen Erfahrungen und Wissen zu beteiligen?

Unsere aktiven Redakteure profitieren durch Proben, Teststellungen von Produkten und weitere Vorzüge.

Interesse? Dann mach mit und schreib uns im Kontaktformular!

Wirbellose kaufen

Garnelen, Krebse, Schnecken und andere Wirbellose kaufen ist Vertrauenssache.

Auf unseren Seiten findest Du nur ausgewählte Händler mit Bannerwerbung sowie Kontakt zu Züchtern im AKWB e.V.