Macrobrachium carcinus - Giganten-Flußgarnele

geschrieben von  Werner Klotz
Deutscher Name:
Giganten-Flußgarnele
Wissenschaftlicher Name:
Macrobrachium carcinus
Herkunft / Verbreitung:
Florida über die Karibik bis nach NO-Brasilien
Beschreibung:
Größe und Aussehen ähnlich Macrobrachium rosenbergii. Die Scherenarme sind jedoch nicht blau, sondern eher khakifarben. Die Enden der Scherenbeine sind nicht so stark abgebogen wie bei M. rosenberggii. Rostralzähne oben 8 und unten 3.
Geschlechtsunterschiede:
Männchen haben ein schlankeres Abdomen und längere Scherenarme. Weibchen haben größere Bauchschilder. Die Scherenarme sind mit einem Milimeter hohen Dornen überzogen.
Größe der Weibchen in mm:
170 mm
Größe der Männchen in mm:
233 mm
Schlüsselmerkmale:
Scherenbeine mit auffallender Bezahnung, deutliche, verwaschene Längsstreifung des Körpers
Alterserwartung:
Geschätzt: 5 Jahre
Wassertemperatur:
22-27 Grad
Härte:
ziemlich alles von Weich bis Brackwasser, extrem anpassungsfähigeArt, Larvenenticklung wie bei M. rosenbergi
PH-Wert:
nicht bekannt
Beckengröße:
ab 1,50m aufwärts
Beckeneinrichtung:
wie bei M. rosenbergiis angegeben.
Futter:
Wahrscheinlich wie M. rosenbergii.
Verhalten:
Gegenüber Artgenossen aggressive Art. Haltung im Artenbecken als Einzelexemplare oder paarweise.
Art der Vermehrung:
Über marine Larvalstadien
Bemerkungen:
Es handelt sich um eine Speisegarnele, die ich zufällig im Fischhandel bekommen konnte. Es ist leider unbekannt, ob diese Art schonmal lebend importiert wurde. Aufgrund ihrer Endgröße und ihrer wahrscheinlich M. rosenbergii ähnlichen Lebensweise dürfte die Art nur für Spezialisten geeignet sein.

Pekny: Wenn man die Tiere hält sollte man sehr vorsichtig sein, wenn man mit ihnen manipuliert. Wie mir ein französischer Aquakulturspezialist erzählt hat, werfen die Tiere bei geringsten Anlässen ihre Scheren ab.

Michael Tobler: Die Tiere wurden im Rio Oxolotan (Tabasco, Mexico) gefangen (der Fluss im Bild zur Hochwasserzeit im August). Der Oxolotan ist ein Zufluss des Rio Teapa und gehört somit zum Rio Grijalva-Systems. Der Untergrund besteht aus groben Steinen und stellenweise auch feinstem Sand und Schlamm. Art wurde in starker Strömung gefangen. Einige Wasserwerte: Temperatur: 26° C (bei 28° C Lufttemperatur), Leitwert: 390
uS/cm, Trübung: 155 NTU, pH: 8.27, O2: 95%=6.35mg/l, Chlorophyll: 19.9 mg/l. Sie kommt zusammen mit Atya scabra vor.

Bildergalerie

Artikel bewerten

(1 Stimme)

Schreibe einen Kommentar

Dein Kommentar wird erst nach Bestätigung sichtbar.

Mach mit

Wirbellose.de lebt von den Beiträgen von Aquarianern in Artendatenbank und Blogbeiträgen. Hast Du Lust, Dich mit Deinen Erfahrungen und Wissen zu beteiligen?

Unsere aktiven Redakteure profitieren durch Proben, Teststellungen von Produkten und weitere Vorzüge.

Interesse? Dann mach mit und schreib uns im Kontaktformular!

Wirbellose kaufen

Garnelen, Krebse, Schnecken und andere Wirbellose kaufen ist Vertrauenssache.

Auf unseren Seiten findest Du nur ausgewählte Händler mit Bannerwerbung sowie Kontakt zu Züchtern im AKWB e.V.