Euryrhynchus tomasi
Kleinbleibende Großarmgarnele mit zwergkrebsähnlichem Aussehen
Weibchen fülliger, Geschlechtsanhängsel an den vorderen Schwimmbeinen
Vom Körperbau sehr ähnlich den anderen Arten der Gattung, zweites Scherenbein mit 2 Dornen/Zähne am Merus, ohne Dornen/Zähne am Carpus
Versteckmöglichkeiten in Form von Falllaub, Wurzelwerk oder dichten Pölstern von feinfiedrigen Pflanzen (z.B. Javamoos) bieten.
Mückenlarven, kleine Würmchen, feines Trockenfutter
Wie alle Arten der Gattung sehr zurückgezogen in Falllaubansammlungen oder Wurzelwerk von Schwimmpflanzendecken lebend. Eher nachtaktiv.
Mit friedlichen, klein bleibenden Weichwasserfischen möglich.
Bei passenden Verhältnissen wie bei anderen Arten der Gattung im Weichwasserbecken möglich.
E. tomasi wurde vom deutschen Aquarianer und AGW Mitglied Joachim Tomas im Frühjahr 2006 aus Französisch Guyana mitgebracht und in der Folge von Sammy de Grave vom Oxford Museum of Natural History als neue Art beschrieben und nach dem Finder benannt.
S. de Grave (2007)
A new species of Euryrhynchus Miers, with a discussion of the systematic position of the Euryrhynchidae Holthuis (Crustacea, Decapoda)
Zoologischer Anzeiger - A Journal of Comparative Zoology Volume 246, Issue 3, 8 November 2007, Pages 193-203
Bildergalerie

Euryrhynchus tomasi de Grave, 2007
Schreibe einen Kommentar
Dein Kommentar wird erst nach Bestätigung sichtbar.
Mach mit
Wirbellose.de lebt von den Beiträgen von Aquarianern in Artendatenbank und Blogbeiträgen. Hast Du Lust, Dich mit Deinen Erfahrungen und Wissen zu beteiligen?
Unsere aktiven Redakteure profitieren durch Proben, Teststellungen von Produkten und weitere Vorzüge.
Interesse? Dann mach mit und schreib uns im Kontaktformular!
Wirbellose kaufen
Garnelen, Krebse, Schnecken und andere Wirbellose kaufen ist Vertrauenssache.
Auf unseren Seiten findest Du nur ausgewählte Händler mit Bannerwerbung sowie Kontakt zu Züchtern im AKWB e.V.