Euryrhynchus amazoniensis - Amazonas Laubgarnele

geschrieben von  A. Heeger
Letzte Änderung am 05.04.2017 von A. Heeger
Deutscher Name:
Amazonas Laubgarnele
Wissenschaftlicher Name:
Euryrhynchus amazoniensis
Herkunft / Verbreitung:
Amazonasgebiet
Beschreibung:

Sehr kleine Palaemonidenart mit flusskrebsähnlicher Körperform

Geschlechtsunterschiede:

Scherenbeine beim Männchen kräftiger, Weibchen fülliger

Größe der Weibchen in mm:
20mm
Größe der Männchen in mm:
20mm
Schlüsselmerkmale:

Sehr kurzes Rostrum; kleine, wenig gestielte Augen; kräftiges 2. Scherenbein. Kein Dorn am Merus und 1 Dorn am Carpus des 2. Scherenbeines
Wissenschaftliche Zuordnung über die Bedornung des 2. Scherenbeines

Wassertemperatur:
28-32°C
Härte:
Weichwasserform!
PH-Wert:
4,0-6,5
Beckengröße:
ab 30 Liter
Beckeneinrichtung:

Dicke Bodenschicht aus Laub und Totholz; Schwimmpflanzen

Futter:

Winzige Wirbellose Wassertiere wie Insektenlarven oder Oligochaeten

Verhalten:

Sehr versteckt in Laubansammlungen oder im Wurzelwerk von Schwimmpflanzen lebend. Eher nachtaktiv.
Vergesellschaftung mit kleinen Weichwasserfischen möglich.

Vergesellschaftung:

Vergesellschaftung mit kleinen Weichwasserfischen möglich.

Art der Vermehrung:

Voll entwickelte Jungtiere. Bei passenden Wasserbedingungen einfach.

Gelegegrößen / Nachwuchsanzahl:
01.10.2020
Bemerkungen:

Mehrere ähnliche Arten im Amazonas- und Orinocotiefland. Zwei weitere ähnliche Gattungen im Kongobecken.

Bildergalerie

Artikel bewerten

(0 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar

Dein Kommentar wird erst nach Bestätigung sichtbar.

Mach mit

Wirbellose.de lebt von den Beiträgen von Aquarianern in Artendatenbank und Blogbeiträgen. Hast Du Lust, Dich mit Deinen Erfahrungen und Wissen zu beteiligen?

Unsere aktiven Redakteure profitieren durch Proben, Teststellungen von Produkten und weitere Vorzüge.

Interesse? Dann mach mit und schreib uns im Kontaktformular!

Wirbellose kaufen

Garnelen, Krebse, Schnecken und andere Wirbellose kaufen ist Vertrauenssache.

Auf unseren Seiten findest Du nur ausgewählte Händler mit Bannerwerbung sowie Kontakt zu Züchtern im AKWB e.V.